Kommende Veranstaltungen:
Tagung Ko-Produktion von Ethnografie/Kultur- und Sozialwissenschaften und den performativen Künsten. Anziehung und Abstoßung in transdisziplinären Forschungsprojekten
Klagenfurt/Celovec, 27.-28. Februar 2020
Im Zuge und im Rahmen der Entgrenzung von zahlreichen Lebensbereichen finden zunehmend transdisziplinäre Forschungsprojekte zwischen den Künsten und verschiedensten akademischen Disziplinen statt. Dabei hat die künstlerische Forschung – verstanden als ein Forschen in und mit den Künsten – auch im Feld der performativen Künste zu einer verstärkten Entwicklung von transdisziplinären Ko-Produktionen geführt. Hier adaptieren die Künste Verfahren der wissenschaftlichen Disziplinen, während sich das Interesse der Sozial- und Kulturwissenschaften an der den Künsten zugeschriebenen Fähigkeit, emotionale, sinnliche und ästhetische Wissensbestände zu aktivieren und implizites Wissen evident zu machen, bezieht.
Bei der Tagung stellen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen transdisziplinäre Projekte aus dem Feld der performativen Künste vor, die recherchebasiert vorgehen und/oder mit qualitativen empirischen Methoden arbeiten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie transdisziplinäres Arbeit in solchen Projekten vonstatten geht, wo es zu Anziehungen und Abstoßungen kommt.
Die Tagung wird im Rahmen des am Klagenfurter Institut für Kulturanalyse angesiedelten PEEK-FWF-Forschungsprojekts „Performing Reality“ (volksabstimmung.aau.at) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bis zum 20.02.2020 an Roland.Peball@aau.at .
Programm
Donnerstag, 27.02.2020
9:00 – 9:30 Ankunft
9:30 – 10:00 Begrüßung
Panel I
10:00 – 10:15 Ole Frahm, Torsten Michaelsen (LIGNA): Ich folge nicht. Fragen zur Methode performativen Arbeitens
10:00 – 11:15 Pause
11:15 – 12:00 Marion Hamm, Janine Schemmer: Kulturtechnik Gehen – Methode und performative Praxis
12:00 – 12:45 Martin Jonas: Isarsprudel – Ein Performance Festival in München
12:45 – 14:00 Mittagspause
Panel II
14:00 – 14.45 Thomas Hörl, Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on Stage
14:45 – 16:00 Jonathan Roth: Kunst-Forschung in der Lehre. Performative Strategien im Seminar bei der Forschung über und durch die Kunst
16:00 – 16:30 Pause
16:30 – 17:15 Ute Holfelder, Ute Liepold, Bernd Liepold-Mosser, Roland W. Peball, Klaus Schönberger: Perfoming Reality – Dispositiv Kärnten / Koroska. Kooperation,
Kollaboration oder Ko-Produktion? Zur Möglichkeit der Zusammenarbeit von ethnografischer Wissenschaft und Theater
17:15 – 18:00 Oliver Becker, Torsten Näser: Schleudertrauma. Ein Dokumentarfilm über die Kollision von Wissenschaft und Kunst
18:00 – 19:30 Abendessen
20:00 Filmvisionierung „Schleudertrauma“
Freitag, 27.02. 2020
Panel III
9:00 – 9:45 Tina Leisch: 1210er SuperheldInnen und die HeldInnenzentrale
9:45 – 10:30 Wanda Deutsch, Edith Payer, Markus Waitschacher: „Love Boat“ / „Transborder“
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 11:30 Jurij Bobic, Robin Klengel: „Grenzlandgalerie / Galerija na meji“. A research-based audio walk, framing 100 years of the Slovenian-Austrian borderland
11:30 – 12:15 Theresa Jacobs, Michael Wehren: Das Museum der Deutschen – Recherche. Improvisation. Inszenierung
12: 15 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Schlussdiskussion
Aktuelle Veranstaltungen:
Wissenskommunikation in der Angewandten Kulturwissenschaft: Analog-digitaler Stadtplan/Stadtrundgang für Klagenfurt zum 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung
Eine Lehrveranstaltung des Instituts für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec im Wintersemester 2019/2020.
LV-Leitung: Ute Holfelder
Mehr dazu erfahren Sie hier
Vergangene Veranstaltungen:
Programmheft gestalten für „Kärntner Abend – Eine Revue“
Eine Lehrveranstaltung des Instituts für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec im Sommersemester 2019.
LV-Leitung: Bernd Liepold-Mosser. Als Gäste waren u.a. Sylvia Brandl (Chefdramaturgin des Stadttheaters Klagenfurt), Musiker Oliver Welter und Schauspielerin Magda Kropiunig eingeladen.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Textanalyse Abwehrkampf
Eine Lehrveranstaltung des Instituts für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec im Wintersemester 2018/2019.
LV-Leitung: Wilhelm Kuehs
Mehr dazu erfahren Sie hier
Das andere Land
Vom 14. Juni bis zum 6. Oktober 2018 wurden im MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten unter dem Titel „Das andere Land“ ausgestellt.
Kurator*innen: Bernd Liepold-Mosser und Christine Wetzlinger-Grundnig
Mehr dazu finden Sie hier.
